Chronik
20.08.1952 | Der Turngau Süd-Nassau stellt den Antrag, die neue Volksschule in der Karlstraße in Erinnerung an den “Turnvater Jahn” – dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt – “Jahnschule” zu nennen. Die zuständigen Gremien der Stadt Wiesbaden einigen sich schließlich auf: “Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule”. |
29.04.1953 | Einweihung der Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule. Als Volksschule führt sie die Klassen 1 bis 9 und gilt als eine der modernsten Schulen im Bundesgebiet. Eine Lautsprecheranlage ermöglicht es, in allen Klassen Schulfunksendungen zu empfangen. Die Schule verfügt über 17 Klassen-, etliche Fach- sowie einen Ess- und Hausarbeitsraum. Handarbeits-, Musik, Physik- und Werkraum, eine Turnhalle und Umkleidekabinen fehlen ebenso wenig. |
1954 | Der spätere Hollywoodstar Christine Kaufmann besucht die Jahnschule – in dieser Zeit laufen die Dreharbeiten zu ihrem Film “Rosen-Resli”. |
1964 | Als erste Volksschule Hessens erhält die Jahnschule ein Sprachlabor. |
1968 | Die Volksschule wird in eine Grundschule umgewandelt. |
1976 | Die Jahnschule erhält einen schuleigenen Verkehrsübungsplatz mit Fahrbahnmarkierungen und 20 mobilen Schildern sowie acht Go-Karts. |
1982 | Der muttersprachliche Unterricht (seit 1997 “herkunftssprachlicher Unterricht”) wird eingeführt. |
1995 | Der Lions-Club spendet Spielgeräte für den Schulhof. |
1996 | Eltern gründen den gemeinnützigen Förderverein der Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule. Die Elterninitiative “Kunst gegen Gewalt” – gesponsert durch die Wiesbadener Volksbank – gestaltet den Schulhof freundlicher. Getrennte Pausen für die Vorklasse, das 1. und 2. Schuljahr sowie das 3. und 4. Schuljahr werden eingeführt. Das schafft mehr Platz auf dem Schulhof für die spielenden Kinder und mindert Streitigkeiten. |
2000 | Mit finanzieller Unterstützung des Ortsbeirates kann eine Schulbibliothek eröffnet werden. |
2001 | Der Vorlaufkurs zur Verbesserung der Deutschkenntnisse für Vorschulkinder wird eingeführt. Die Allgemeine Deutsche Direktbank Frankfurt spendet der Schule zwölf PCs und zwölf Bildschirme zur Einrichtung eines EDV-Raums. |
2002 | Die “Betreuende Grundschule” (BGS) mit Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung geht an den Start. |
2003 | Der Kurs “Deutsch & PC” wird eingeführt. Dieser sprachintensive Unterricht in Deutsch und Mathematik richtet sich an Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen und wird in Kleingruppen parallel zum Klassenverband angeboten. Der Einsatz von Computerlernprogrammen fördert die Medienkompetenz. |
2004 | Die Treppenhäuser werden Jahr für Jahr bunter: Einen Aufgang verschönern Kinder und Lehrer mit farbigen Elefanten, den andere mit Tieren und Pflanzen aus unterschiedlichen Klimazonen. |
2007 | Es wird ein Konzept zur Schulhofumgestaltung entwickelt. Die Schule erlangt das Teilzertifikat “Ernährung”, verliehen vom Hessischen Kultusministerium. Anerkannt werden damit laut Urkunde “die erfolgreichen Bemühungen zur gesundheitsfördernden Profilbildung im Bereich Ernährung”. Die erste Schulzeitung erscheint und wird von jetzt an jährlich herausgebracht und kostenlos an alle Schülerinnen und Schüler verteilt. |
2008 | Die Jahnschule nimmt erstmalig an dem Freiwilligentag “Wiesbaden engagiert” teil. Mitarbeiter von Dow Corning und vom Statistischen Bundesamt erneuern den PC-Raum. |
2009 | Das erste interaktive Whiteboard (“digitale Tafel”) wird in der Schule installiert. |
2010 | Mit finanzieller Unterstützung des DFB entsteht ein Fußball-Minispielfeld im Innenhof der Schule. Die ehemalige Fußballnationalspielerin Steffi Jones und Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller weihen das neue Fußballfeld ein. Die Schule erlangt das Teilzertifikat “Bewegung”, verliehen vom Hessischen Kultusministerium. Anerkannt werden damit laut Urkunde “die erfolgreichen Bemühungen zur gesundheitsfördernden Profilbildung im Bereich Bewegung”. |
2011 | Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Aktion des Hessischen Rundfunks “Wir machen das klar” gewinnt die Jahnschule Geld- und Sachspenden, mit denen die Schülerarbeitsbücherei renoviert und umgestaltet werden kann. Der Innenbereich des Schulhofs wird entsiegelt und der Aufbau eines neuen Klettergerüsts beginnt. |
2012 | Die langjährige Schulleiterin Birgitta Kazmirek wird in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolgerin ist die bisherige Konrektorin Kathrin Schwartz. |
2013 | Die Jahnschule wird in das Ganztagsprogramm des Landes Hessen aufgenommen und ist seit dem Schuljahr 2013/2014 “ganztägig arbeitenden Schule nach Profil I”. Die Jahnschule gewinnt eine Spieleausstattung bei der Initiative “Spielen macht Schule”. |
2016 | Anbau und Neubau der Mensa Umgestaltung des Schulhofes |
2012-2021 | Frau Kathrin Schalke war neun Jahre lang Schulleitung an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule. Für ihr überaus großes Engagement gebührt ihr ein herzliches Dankeschön von der gesamten Schulgemeinde. „Es ist für mich eine Bereicherung täglich mit vielen unterschiedlichen Schülern, Kollegen und Eltern zusammenzuarbeiten, Ideen aufzugreifen und damit die Schule weiterzuentwickeln. Getreu des Schulmottos „füreinander-miteinander“ ist die Jahn-Schule für mich Lern-und Lebensraum für eine vielfältige Schülerschaft!“ |