Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen über alle Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen von Inhalten der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Gemüseernte im Schulgarten

SchulgartenUnser Schulgarten wurde jahrelang liebevoll eingerichtet und gepflegt von der Vorklasse und ihrer Lehrerin Rita Vukas-Hormel. Leider ist ein Garten unter großen Bäumen ein sehr beschwerlicher Garten: Pflanzen bekommen kein Licht und müssen sich die wenige Erde mit vielen Baumwurzeln teilen. Deswegen ist der Garten nur im Frühling sehr schön: Dann haben genügsame Frühblüher und die Clematis noch Licht und Wasser zum Wachsen. Damit der Garten auch für die Arbeit mit Kindern interessant werden kann, hat uns
 unser Schulhausmeister Herr Dillmann aus dem alten Holz unseres Daches zwei Hochbeete gebaut.
 Diese Hochbeete befüllen wir seit Oktober 2012 mit Gartenabfällen und Kompostmaterial. 
Die Kompostwürmer haben schon etwas Arbeit geleistet und aus dem Gartenabfall Erde gemacht. Leider sind auch hier die vorhandenen Bäume sehr störend, weil sich ihre Blätter nicht für den Kompost eignen.
 Trotzdem hoffen wir, bald Erbsen und Tomaten anbauen zu können. 
Im Garten sind noch Salbei, Zitronenmelisse und etwas Schnittlauch zu sehen. Das ist der Rest eines Kräuterbeetes, das Frau Falica (die Mutter eines ehemaligen Schülers) mit den Kindern angelegt hatte.

Ulrike Stark

Accessibility Toolbar